Die SCIO Innovation Challenge ist in vollem Gange. Studierende, Absolvent:innen und Doktorand:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz reichen aktuell ihre innovativen Ideen zum Thema Autonome Mobile Robotik ein. Zeit, einen Blick auf die Experten zu werfen, die die Einreichungen bewerten.
Industrie, Forschung und Fachmedien – jedes Jury-Mitglied hat seinen ganz eigenen Blick auf die Autonome Mobile Robotik

|
Michael Goepfarth CEO von SCIO Automation, Jury-Vorsitz
„Forschung und Industrie: Hier kommt zusammen, was zusammengehört. Mit der SCIO Innovation Challenge geben wir innovativen Ideen von Studierenden und jungen Akademiker:innen Raum zur Entfaltung. Neue Entwicklungen und Innovationen leben vom gemeinsamen Austausch und der Förderung der besten Ansätze. Ich bin gespannt zu sehen, welche Potenziale hier an die Oberfläche kommen.“
|
Peter Stoiber 4am robotics | Bereichsleiter Mobile Robotics bei Schiller Automatisierungstechnik GmbH & CEO bei Mojin Robotics GmbH
"Seit 2015 entwickeln wir maßgeschneiderte AMR-Lösungen, die unter anderem bei OEMs zum Einsatz kommen – neben Pioniergeist und einer Portion Mut hat uns vor allem unser Teamspirit dazu gebracht, unsere AMR-Entwicklungen voranzutreiben und die Weichen für die smarten Fabriken von morgen zu stellen. Unsere Reise zur flexiblen und sicheren Smart Factory ist im vollen Gange und ich freue mich darauf, einen Teil dieser Reise mit unseren Wettbewerbsteilnehmer:innen gemeinsam zu gehen."
|
|

|
Ulrich Reiser 4am robotics | Co-Founder und CEO von Mojin Robotics
„Schon in den 90er-Jahren wurden die Vorläufer unserer heutigen mobilen Roboter entwickelt. Bei der Weiterentwicklung konnten wir service-orientierte sowie industrielle Anwendungsfelder erschließen. Innovationsbereitschaft und Forschungstransfer waren hier schon immer unabdingbar. Deshalb freue ich mich darauf, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen der SCIO Innovation Challenge neue Kapitel der AMR-Entwicklung zu öffnen.“
|
Andreas Vogl
4am Robotics | Entwicklungsleiter Mobile Robotics bei Schiller Automatisierungstechnik GmbH
„Als Student hat es mir am meisten Spaß gemacht, zusammen mit meinen Kommiliton:innen an innovativen Ideen zu tüfteln und in die Umsetzung zu gehen. Aus dem Austausch mit Industrievertretern konnte ich immer viel mitnehmen. So freue ich mich nun auch Nachwuchsentwickler:innen kennenzulernen und sie bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen."
|
 |
|
Florian Weisshardt 4am Robotics | Co-Founder und CTO Software von Mojin Robotics
„Der enorme Erfolg der Autonomen Mobilen Robotik führt dazu, dass immer mehr Fahrzeuge und unterschiedliche Fahrzeugtypen in den Verkehr kommen. Neben innovativen Ideen bei der Entwicklung der Einzelfahrzeuge braucht es auch gute Konzepte, um die heterogenen Flotten im Betrieb zu koordinieren. Ich bin gespannt, welche Themen unsere Teilnehmer:innen anpacken!“
|
|
Prof. Dr. Thomas Bauernhansl Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Universität Stuttgart
“Die SCIO Innovation Challenge adressiert ein wesentliches Thema für die Zukunft der Industrie! AMRs werden in den nächsten Jahren in der Produktion zahlreiche Aufgaben übernehmen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag, Wertschöpfung in Deutschland trotz des demographischen Wandels und des globalen Wettbewerbsdrucks zu ermöglichen.“
|

|

|
Prof. Thomas Limbrunner Leiter der Forschungsgruppe autonome Systeme/ Fahrerassistenzsysteme am Forschungszentrum Moderne Mobilität der TH Deggendorf
"Die SCIO Innovation Challenge bietet Studierenden die einmalige Möglichkeit, im industrienahen Projektumfeld in das zukunftsweisende Thema AMR und AGV einzutauchen. In der Auseinandersetzung mit der relevanten Sensorik, SLAM-Techniken und der Berücksichtigung der ODD erlernen sie zielgerichtet relevante Skills für das Verständnis autonomer Systeme. Junge Menschen sind die Pioniere erfolgreicher zukünftiger Lösungen und Wachstumsmotor der Wirtschaft von morgen.“
|
Winfried Bauer Chefredakteur der f+h fördern und heben
"Als Redakteur der Zeitschrift f+h fasziniert mich die Innovationsfreude der Intralogistik-Branche jeden Tag aufs Neue. Neben den etablierten Unternehmen sind es die Ideen von Start-ups aber auch von Student:innen , Absolvent:innen und Doktorand:innen, die mit neuen Einfällen aufwarten. Deswegen engagiere ich mich in der Jury der SCIO Innovation Challenge und freue mich, in den Dialog mit Nachwuchskräften zu treten, die sich mit anwendungsbezogenen Überlegungen im Bereich Autonome Mobile Robotik beschäftigen."
|
 |
Ihr seid genauso begeistert von der Autonomen Mobilen Robotik wie unsere Experten? Jetzt seid ihr an der Reihe!
Nehmt an der SCIO Innovation Challenge teil und überzeugt die Jury von eurer Idee! Auf unserer Website findet ihr alle Informationen zum Wettbewerb.
