Skip to content
    Deutsch
    ← SCIO Updates

    Mobile Robotik im Aufschwung: Trends und Zukunftsperspektiven

    Mobile Robotik im Aufschwung: Trends und Zukunftsperspektiven

    Die mobile Robotik erlebt derzeit einen enormen Aufschwung und wird in immer mehr Branchen zum festen Bestandteil der Automatisierung. Besonders in der Fertigungsindustrie und der Logistik übernehmen autonome mobile Roboter (AMRs) essenzielle Aufgaben – von der Materialzufuhr an Produktionslinien bis hin zum Transport von Bauteilen innerhalb eines Werks. Der Bedarf an effizienten Automatisierungslösungen steigt, insbesondere vor dem Hintergrund wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und steigenden Betriebskosten.

    Automatisierung im Brownfield als Schlüssel

    Während die Einführung von Automatisierungstechnologien früher oft nur in neuen Produktionsstätten realisiert wurde, liegt heute der Fokus auf der Modernisierung bestehender Werke. Besonders in der Automobil- und Elektronikindustrie wird verstärkt auf mobile Roboter gesetzt, um die innerbetriebliche Logistik effizienter und kostensparender zu gestalten. Der Vorteil: AMRs lassen sich flexibel in bestehende Prozesse integrieren, ohne dass große infrastrukturelle Anpassungen notwendig sind.

    4am-Article-AMR-RouteneditorHier kommt das Konzept der Brownfield-Umgebung ins Spiel. Im Gegensatz zu Greenfield-Projekten, bei denen eine Produktions- oder Logistikstätte von Grund auf neu geplant und gebaut wird, handelt es sich bei Brownfield-Umgebungen um bestehende Anlagen, die schrittweise modernisiert werden. Unternehmen stehen hier vor der Herausforderung, neue Technologien so zu implementieren, dass sie mit bereits vorhandenen Maschinen, Strukturen und Prozessen harmonieren.

    AMRs bieten für Brownfield-Umgebungen eine ideale Lösung, da sie ohne fest installierte Infrastruktur wie Schienen oder feste Routen arbeiten. Durch moderne Navigationsmethoden wie SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) können sie eigenständig ihre Umgebung erfassen und sich an veränderte Gegebenheiten anpassen. Dies ermöglicht eine schrittweise Automatisierung, ohne dass bestehende Abläufe massiv umgestellt oder Produktionsstopps in Kauf genommen werden müssen.

    Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber

    Zentraler Treiber dieser Entwicklung ist die Künstliche Intelligenz (KI). Sie ermöglicht es mobilen Robotern, intelligenter zu navigieren, Routen zu optimieren und sich selbstständig an veränderte Bedingungen anzupassen. Durch maschinelles Lernen verbessern sich ihre Fähigkeiten kontinuierlich – sei es bei der Hinderniserkennung, der Entscheidungsfindung in Echtzeit oder der Optimierung von Transportwegen. Besonders in der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) spielt KI eine zunehmend wichtige Rolle, da sie frühzeitig mögliche Ausfälle erkennt und so Produktionsunterbrechungen vermeidet.

    Interoperabilität und VDA 5050 als Branchenstandard

    Ein weiterer wichtiger Aspekt in der mobilen Robotik ist die Interoperabilität. Unternehmen setzen zunehmend auf heterogene Flotten, die aus mobilen Robotern verschiedener Hersteller bestehen. Damit diese nahtlos zusammenarbeiten können, gewinnt der Standard VDA 5050 zunehmend an Bedeutung. Er ermöglicht eine herstellerübergreifende Kommunikation und Steuerung, sodass Unternehmen flexibler in ihrer Automatisierungsstrategie agieren können.

    Mobile Cobots: Die nächste Stufe der Automatisierung?

    Neben klassischen Transportlösungen gewinnen mobile Cobots (kollaborative Roboter auf mobilen Plattformen) an Bedeutung. Diese Kombination aus autonomem Fahren und präziser Handhabungstechnik könnte künftig in Bereichen wie der Elektronik- und Batterieproduktion eine zentrale Rolle spielen. 

    Flexibilität als Schlüssel zur effizienten Automatisierung

    Die Diskussion darüber, ob AMRs, FTS (fahrerlose Transportsysteme) oder hybride Systeme die beste Lösung sind, zeigt, dass es keine Einheitslösung gibt. Vielmehr hängt die Wahl der richtigen Technologie stark vom jeweiligen Anwendungsfall, den betrieblichen Anforderungen und der vorhandenen Infrastruktur ab.

    4am-News-Performance-Level-DUnternehmen profitieren besonders dann, wenn sie eine flexible und anpassbare Lösung implementieren können, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integriert. Dies bedeutet, dass Automatisierungssysteme nicht nur effizient arbeiten, sondern auch mit Veränderungen in der Produktion oder Logistik umgehen können – sei es durch veränderte Materialflüsse, neue Layouts oder steigende Produktionskapazitäten.

    Moderne AMRs wie die von 4am Robotics bieten genau diese Flexibilität, da sie in der Lage sind, sich dynamisch an ihre Umgebung anzupassen. Durch fortschrittliche Navigationsalgorithmen und Sensorik können sie Hindernisse in Echtzeit erkennen und eigenständig neue Routen berechnen, ohne dass eine starre Infrastruktur wie Schienen oder Magnetstreifen benötigt wird. Das macht sie besonders attraktiv für Unternehmen, die schrittweise automatisieren möchten, ohne ihre gesamte Betriebsstruktur umzustellen.

    Hybride Systeme, die die Vorteile von AMRs und FTS kombinieren, sind eine weitere Lösung für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen. Sie ermöglichen beispielsweise eine strukturierte, geplante Routenführung in Kombination mit der Fähigkeit, bei Bedarf flexibel auszuweichen. Dies schafft eine Balance zwischen der Effizienz klassischer Transportsysteme und der Anpassungsfähigkeit autonomer Lösungen.

    Letztendlich entscheidet der individuelle Bedarf eines Unternehmens darüber, welche Technologie den größten Mehrwert bietet. Eine sorgfältige Planung und eine enge Abstimmung mit Automatisierungsexperten sind daher essenziell, um eine Lösung zu finden, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft bestmöglich unterstützt.

    Wie 4am Robotics Unternehmen bei der Automatisierung unterstützt

    Während einige Unternehmen auf eine vollständige Dark Factory setzen, suchen andere nach pragmatischen Automatisierungslösungen, die sich schrittweise umsetzen lassen. Genau hier setzt 4am Robotics an: Unsere autonomen mobilen Roboter ermöglichen eine effiziente, sichere und skalierbare Automatisierung, ohne dass eine komplette Umstrukturierung notwendig ist. Mit flexiblen Steuerungskonzepten und der Möglichkeit zur Integration in bestehende Systeme bieten unsere AMRs eine smarte Lösung für Unternehmen, die ihre Intralogistik zukunftssicher gestalten möchten.

     

    4am-Dark-Factory

    Sie möchten mehr über unsere PL d-zertifizierten AMRs erfahren  oder denken darüber nach, wie Sie Ihre Logistikprozesse sicherer und effizienter gestalten können? Besuchen Sie unsere Produktseite oder zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

    Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen!


    Sie wollen mehr Information zu unseren Produkten?

    Bitte registrieren Sie sich bei uns, ganz einfach, via eMail-Adresse und Sie erhalten sofort Zugriff
    auf unseren Download-Bereich.

    Dort stehen Ihnen alle Produktinformationen jederzeit zur Verfügung.