- Laserdichte Klasse-4-Zelle (mit Zeilenlaser)
- 1 kW Laserleistung, ca. 30 Sekunden pro Rahmenreinigung
- Automatische Einschleusung der Werkstückträger
- Anpassbar auf verschiedenste Lackierrahmen per Knopfdruck
- SCIO Automation SPS-Standard für schnelle Inbetriebnahme & Erweiterung
- CE-Konformität für höchste Maschinensicherheit
Laserzelle bei WHW Hillebrand als Maßstab effizienter Rahmenreinigung
Die Reinigung von Lackierrahmen ist ein entscheidender Schritt in der Oberflächenbehandlung – und jetzt deutlich smarter. Unser Kunde WHW Hillebrand, führend in der Entwicklung von Beschichtungstechnologien, hat seine Durchlaufsandstrahlanlage gemeinsam mit unserem Team aus dem Business Segment Production Solutions durch eine automatisierte Laserreinigung ersetzt. Das Ergebnis?
- Niedriger Energie-/Ressourcenverbrauch
- Geringe Wartungskosten
- Prozesssicherheit
- Reproduzierbare Qualität im Linientakt
Ausgangslage
Sauber soll es werden – und zwar reproduzierbar
Die Reinigung von Lackierrahmen gehört zu den wichtigsten Schritten in der Oberflächenbeschichtung mit KTL (Kathodischer Tauchlackierung). Bisher setzte WHW Hillebrand auf eine Durchlaufsandstrahlanlage. Eine zuverlässige Methode, aber aufwendig: hoher Materialeinsatz und Energieverbrauch, sowie ein extremer Verschleiß an den Lackierrahmen und der Anlage. Darum plante Hillebrand die Umstellung der Durchlaufsandstrahlanlage auf eine automatisierte Laserreinigung – gemeinsam mit uns. Auf dem Papier einfach, in der Umsetzung anspruchsvoll - es galten höchste Anforderungen an:
Lasersicherheit: Die Laserzelle musste komplett laserdicht ausgeführt und die entstehenden Verbrennungsprodukte sicher abgesaugt werden – integriert in den laufenden Betrieb.
Gestellvarianten: Die Anlage muss unterschiedliche Lackierrahmen mit variierenden Reinigungsflächen bearbeiten können.
Unsere Lösung
Für die automatisierte Laserreinigung bei WHW Hillebrand haben wir eine maßgeschneiderte Anlage entwickelt, die sich nahtlos in den aktuellen Prozess integriert. Dafür haben wir unsere gebündelte Kompetenz im Production Solutions Segment eingesetzt: Unser Sondermaschinenbau-Team aus Albersdorf arbeitete Hand in Hand mit unseren Hochpräzisions-Experten und Expertinnen aus Ilmenau. Klare Zuständigkeiten und kurze Wege sorgten für einen schlanken Projektverlauf – ohne Störung des laufenden Betriebs.
Technische Highlights auf einen Blick
Technisch durchdacht – für maximale Prozesssicherheit
Wir haben bewusst auf einen über 3 Achsen verfahrbaren Linienlaser gesetzt, da sich die Reinigungsflächen je nach Lackierrahmen unterscheiden. Der Laser lässt sich präzise auf unterschiedliche Geometrien einstellen – das garantiert stabile Ergebnisse auch bei wechselnden Formen. Die Reinigung erfolgt mit 1 kW Laserleistung in ca. 30 Sekunden pro Rahmen – im Linientakt und ohne Verschleiß an den Lackierrahmen oder der Anlage.
Die neue Laserzelle wurde als Klasse-4-Zelle vollständig laserdicht von uns entwickelt und implementiert. So konnten wir den Laser in das Gesamtsicherheitskonzept des Kunden integrieren, und die CE-Konformität der Laserzelle sicherstellen – ein Kompetenzbereich, den wir innerhalb der SCIO Automation Gruppe gezielt abdecken. Maschinensicherheit ist für uns kein Zusatz, sondern Teil unseres End-to-End-Ansatzes.
Haben sie Fragen zum Sicherheitskonzept ihrer Anlagen? Alles rund um ihre CE-Konformität finden sie hier!
Individuell statt von der Stange - für mehr Effizienz
Für einen optimalen Output haben wir die maximalen Reinigungsgeschwindigkeiten ermittelt und die Laserparameter individuell angepasst. Damit die Reinigung zuverlässig funktioniert, müssen die Lackierrahmen sicher in die Laserzelle eingebracht werden. Hierfür nutzen wir Werkstückträger, die die Rahmen fixieren und transportieren. Da nicht für alle Varianten CAD-Daten vorlagen, haben wir die Geometrien direkt vor Ort erfasst. So konnten wir die Anlage exakt auf die Anforderungen des Kunden abstimmen. Ob remote oder direkt beim Kunden: Wir sind da, wo man uns braucht.
Die Steuerung basiert auf dem neuen SCIO Automation SPS-Standard. Das beschleunigt die Inbetriebnahme und vereinfacht zukünftige Erweiterungen und Serviceeinsätze – ein echter Vorteil für den laufenden Betrieb.
Fazit
30-Sekunden-Takt, weniger Betriebskosten, mehr Zukunftsfähigkeit
Die Laserreinigung bei WHW Hillebrand ersetzt eine materialintensive Routine durch einen präzisen, automatisierten, wartungsarmen Standardprozess – mit minimalem Verschleiß, weniger Verbrauchsmaterialien und konstanter Qualität. Ebenfalls lässt sich die Anlage einfach bedienen – ohne speziell ausgebildetes Personal. Die Zelle fügt sich in den bestehenden Materialfluss ein und bleibt flexibel für künftige Anforderungen. Das bestätigt auch der Kunde selbst:
„Die Anlage überzeugt auf ganzer Linie. Von der Maschinensicherheit über die technische Umsetzung bis zur Inbetriebnahme war alles professionell organisiert. Die Umstellung hat unseren Aufwand deutlich reduziert und den Prozess spürbar effizienter gemacht. Vor allem die Menschen, die diese Anlage bedienen sind begeistert.“
- R. Koch, Head of Plant and Equipment Technology, WHW Hillebrand

Sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen? Wir begleiten Sie – von der Idee bis zur schlüsselfertigen Umsetzung.